Die Alternative zum Ölpapier stellt „klassisches“ Aktenvernichter-Öl dar. Damit erzeugst du dir selbständig ein Schmiermittelpapier, welches im Vergleich eine kostengünstige Alternative darstellt.
Je häufiger du deinen Aktenvernichter verwendest, desto häufiger möchte dieser gepflegt werden. Hersteller von Reinigungs-Ölen beschreiben die Häufigkeit zumeist kryptisch. Am besten, du verwendest deren Produkt zweimal im Monat – wenn dein Schredder regelmäßig im Einsatz ist. Ebenfalls ist es sinnvoll, das Ölen vorzunehmen, nachdem sich etwas verklemmt hat! So schonst du auch deine Nerven! 😉
Zudem erhöhst du die Lebensdauer des Scheidwerks beziehungsweise der Schneidwalzen und damit automatisch die deines Aktenvernichters! Ein geöltes Gerät funktioniert besser!
Anwendung des Aktenvernichter-Öls
Variante 1: Mittels Papier
1
Öl in Zick-Zack-Form auf ein Blatt auftragen und durchlaufen lassen
2
Aktenvernichter einschalten und schreddern
3
Nachdem das Blatt geschreddert wurde, den Aktenvernichter circa 20 Sekunden lang im „Rückwärtslauf“ belassen. So verteilt sich das Öl optimal im Schneidewerk.
Eventuell mittels Pumpspray-Flasche verteilen, da so ein sparsameres und genaueres Auftragen möglich ist. Überschüssiges Öl kann durch das Auflegen eines zweiten Blattes aufgesaugt werden. So wird das Öl gleichmäßig verteilt.
Variante 2: Direktauftragen
1
Aktenvernichter abschalten
2
Öl am Papierschlitz auftragen
3
Gerät im Rücklaufmodus 3 bis 5 Sekunden arbeiten lassen
4
Öl etwa 30 Minuten einwirken lassen. Fertig!
Mittels Füllstandanzeige auf der Ölflasche soll das Dosieren erleichtert werden.



Durch andere Schmieröle, wie das bekannte WD-40, kann eine Brandgefahr entstehen, denn beim Schreddern entstehen höhere Temperaturen. Insbesondere Aerosol-Öle wie WD-40 bestehen auf Erdölbasis und können sich leicht entzünden.1
- Kohlenwasserstoffe
- C9-C11
- n-Alkane
- Isoalkane
- Cycloalkana
- < 2 % Aromaten
C9-C11 bezieht sich auf Kohlenwasserstoffe, deren Kettenlänge zwischen neun (C9) und elf (C11) Kohlenstoffatomen liegt. Diese Kohlenstoffe sind in der Regel Alkane, also gesättigte Kohlenwasserstoffe, und finden sich oft in speziellen Anwendungen wie Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder in der chemischen Industrie wieder.
n-Alkane, auch Normalalkane genannt, sind die einfachsten Vertreter der Alkane, weil sie eine unverzweigte, lineare Struktur haben. Sie bestehen aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, die in einer geraden Kette angeordnet sind. Je nachdem, wie lang diese Kette ist, variieren ihre Eigenschaften erheblich.
Isoalkane sind im Grunde verzweigte Alkane, die sich durch ihre spezielle Struktur von den normalen, geradlinigen Alkanen unterscheiden. Diese Verzweigungen machen sie zu einer ziemlich interessanten Gruppe von Kohlenwasserstoffen.
Cycloalkane sind eine spezielle Gruppe von Kohlenwasserstoffen, die in einem ringförmigen Aufbau vorkommen. Anders als ihre Verwandten, die Alkane, sind ihre Kohlenstoffatome nicht linear, sondern zu einem Ring verbunden. Das führt zu interessanten chemischen Eigenschaften, die man in vielen Anwendungen findet.
Behandeln Sie die Schneidklingen jeden Monat mit Pflanzen-, Speise- oder Aktenvernichter-Öl.
Bedienungsanleitung AmazonBasics Streifenschnitt-Aktenvernichter
Wenn eine Bedienungsanleitung alternative Öle empfiehlt, dann scheint etwas dran zu sein 😉
- FAQ-Bereich: Fellowes.com. Zugriff am 20. Oktober 2024 ↩︎