Das Drucken ist eine der ältesten Technologien der Menschheit und hat im Laufe der Jahrhunderte eine enorme Entwicklung durchlaufen. Heute gibt es eine Vielzahl von Druckverfahren, die für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden, von Büchern und Zeitschriften bis hin zu Verpackungen, Etiketten und Werbematerialien. Der Einsatz moderner Technologien hat den Druckprozess schneller, flexibler und effizienter gemacht und ermöglicht es, hochwertige Druckprodukte in kurzer Zeit und zu angemessenen Kosten herzustellen. Der Text wird einen Überblick über die gängigsten Druckverfahren und ihre Vor- und Nachteile geben, sowie einen Blick auf die Zukunft des Druckens werfen.
Je nach Verwendungszweck, Material, Auflage und Qualität sollte ein anderes Druckverfahren verwendet werden. Da sich im Laufe dieses Prozesses auch die Wahl der Papiersorte stellen wird, möchte ich zunächst eine Übersicht über die gängigsten Druckverfahren gehen. Im Anschluss werden diese weiter spezifiziert.
Gängige Druckverfahren in der Übersicht
Innerhalb der Drucktechnik wird zwischen analogem und digitalem Druck unterschieden. Der analoge Druck bezieht sich auf traditionelle Druckverfahren, bei denen das Bild oder der Text direkt auf das Druckmedium übertragen wird. Beispiele für analoge Druckverfahren sind der Offsetdruck, der Siebdruck oder der Flexodruck. Diese Verfahren verwenden meist Druckplatten oder -schablonen, um die Farbe auf das Medium zu übertragen.
Im Gegensatz dazu basiert der digitale Druck auf elektronischen Daten und wird mithilfe von Druckern oder Druckmaschinen realisiert. Hier werden die Informationen digital aufbereitet und direkt auf das Druckmedium gedruckt. Zu den digitalen Druckverfahren zählen der Tintenstrahldruck, der Laserdruck und der Digitaldruck. Diese Technologien ermöglichen eine präzise und schnelle Produktion von Druckmaterialien, da keine manuellen Druckplatten oder Schablonen benötigt werden.
Auch heutzutage besitzen beide Druckverfahren ihre Vor- und Nachteile. Der analoge Druck eignet sich oft für größere Auflagen und bietet eine hohe Farbqualität sowie eine breite Auswahl an Druckmedien. Der digitale Druck hingegen ermöglicht eine effiziente Produktion kleinerer Auflagen, individueller Drucke und personalisierter Inhalte.
Analoge Druckverfahren
Die Welt des Drucks ist vielfältig und bietet eine breite Palette von Techniken, um Informationen, Bilder und Designs auf verschiedene Materialien zu übertragen. Während digitale Druckverfahren in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben, bilden die analogen Druckverfahren nach wie vor das Fundament der Druckindustrie. Diese traditionellen Methoden haben sich über Jahrhunderte entwickelt1 und zeichnen sich durch ihre Präzision, Qualität und Vielseitigkeit aus.
Analoge Druckverfahren basieren auf physikalischen und chemischen Prozessen, bei denen Druckplatten, Formen oder Schablonen verwendet werden, um Farbe auf das Bedruckmaterial zu übertragen. Jedes Verfahren hat seine eigenen charakteristischen Merkmale, Anwendungsbereiche und Vorteile – vom hochwertigen Offsetdruck über den taktilen Prägedruck bis hin zum detailreichen Tiefdruck. Diese Techniken werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Verpackungsindustrie, Verlagswesen, Werbung und Kunst.
Obwohl digitale Technologien immer weiter voranschreiten, bleiben analoge Druckverfahren aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, hochwertige und langlebige Ergebnisse zu erzielen, unverzichtbar.
Hochdruck
Der Begriff „Hochdruck“ wird verwendet, da sich die Druckelemente optisch und haptisch von der Druckform abheben. Die zu druckenden Bereiche sind dabei erhöht auf der Druckform positioniert.
- Holzschnitt: Ein Reliefdruckverfahren, bei dem erhabene Teile des Druckstocks Tinte aufnehmen und auf Papier übertragen.
- Linolschnitt: Ähnlich wie der Holzschnitt, aber anstelle von Holz wird Linoleum als Druckstock verwendet.
- Buchdruck: Dies ist eine historische Drucktechnik, bei der die Druckvorlage aus Metall oder Holz besteht und dann manuell auf das Papier gedruckt wird. Der Buchdruck wird heute vor allem für Kunstprojekte und besondere Anlässe eingesetzt.
- Flexodruck: Dieses Verfahren wird vor allem für Verpackungen, Etiketten und Beutel eingesetzt. Hierbei wird die Druckvorlage auf eine flexible Druckplatte aufgebracht, die dann in die rotierende Druckwalze eingesetzt wird.
- Prägedruck: Dabei handelt es sich um eine Veredelungstechnik, bei der ein Druckmaterial wie Papier oder Karton durch einen Prägedruckstock bearbeitet wird, um erhabene oder vertiefte Muster, Texturen oder Designs zu erzeugen.
Tiefdruck
Dabei wird die Druckvorlage in die Druckplatte eingraviert, die dann in Farbe getaucht wird. Der überschüssige Farbauftrag wird von der Oberfläche abgewischt, sodass nur die eingeprägten Vertiefungen Farbe behalten. Der Tiefdruck wird oft für Verpackungen, Tapeten, Banknoten und Zeitschriften verwendet.
- Ätzradierung: Hier wird eine Platte mit einer säurebeständigen Schicht bedeckt, die dann geätzt wird. Die geätzten Vertiefungen halten die Tinte, die dann auf Papier übertragen wird.
- Kupferstich: Ein Gravurverfahren, bei dem Linien in eine Kupferplatte graviert werden.
Beim Tiefdruck handelt es sich um ein Druckverfahren, bei dem die druckenden Elemente vertieft in einer Druckplatte oder einem Druckzylinder liegen. Die Vertiefungen (Näpfchen) werden mit Farbe gefüllt, während die Oberfläche der Platte farbfrei bleibt. Überschüssige Farbe wird mit einem Rakelmesser abgestreift, sodass nur die Farbe in den Vertiefungen zurückbleibt. Das zu bedruckende Material (z. B. Papier oder Folie) wird unter hohem Druck gegen die Platte gepresst, wodurch die Farbe aus den Vertiefungen auf das Material übertragen wird.
Der Tiefdruck zeichnet sich durch seine hohe Druckqualität und Farbbrillanz aus. Die Näpfchen können in Tiefe und Größe variiert werden, was eine präzise Steuerung der Farbmenge und damit feinste Farbabstufungen ermöglicht. Dies macht den Tiefdruck ideal für fotorealistische Drucke, wie z. B. hochwertige Zeitschriften, Kataloge, Verpackungen oder Banknoten.
Flachdruck
Der Flachdruck ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Druckverfahren, das vor allem im Bereich des Offsetdrucks eingesetzt wird.
- Lithografie: Ein Flachdruckverfahren, bei dem fettliebende (oleophile) und wasseranziehende (hydrophile) Bereiche auf dem Druckstock existieren. Der Druck erfolgt durch das Abstoßen von Wasser und das Anziehen von Tinte auf den oleophilen Bereichen.
- Offsetdruck: Eine Variante der Lithografie, bei der die Tinte zunächst auf eine Gummizylinderwalze übertragen wird und von dort auf das Papier gelangt. Dieses Verfahren wird am häufigsten in der professionellen Druckindustrie eingesetzt. Die Druckart eignet sich besonders für hohe Auflagen und liefert eine hohe Druckqualität.
Beim Flachdruck handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren, bei die druckenden und nicht druckenden Elemente auf einer Ebene liegen. Das Prinzip basiert auf dem chemischen Gegensatz von Fett und Wasser: Die druckenden Bereiche der Druckplatte sind fettfreundlich (hydrophob) und nehmen die Farbe an, während die nicht druckenden Bereiche wasserfreundlich (hydrophil) sind und die Farbe abweisen. Die Farbe wird zunächst von der Druckplatte auf ein Gummituch übertragen und dann auf das zu bedruckende Material gedruckt.
Der Flachdruck wird hauptsächlich im Offsetdruck eingesetzt, der für seine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit bei großen Auflagen bekannt ist. Er eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Papier, Karton, Folien und sogar Metalle. Typische Anwendungen sind Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Verpackungen, Plakate und Bücher.
Dieses Verfahren zeichnet sich durch seine präzisen und detailreichen Druckergebnisse aus. Es ermöglicht die Wiedergabe von feinen Linien, Schriften und Farbverläufen mit hoher Genauigkeit. Durch die Verwendung von standardisierten Farben (z. B. CMYK) können nahezu alle Farbtöne reproduziert werden, was den Flachdruck ideal für fotorealistische Drucke macht.
Der Flachdruck fügt eine professionelle und hochwertige Qualität zum Druckprodukt hinzu und wird häufig eingesetzt, um ansprechende und farbtreue Ergebnisse in großen Mengen zu erzielen. Durch seine Flexibilität und Effizienz ist er eines der am häufigsten genutzten Druckverfahren in der Druckindustrie.
Siebdruck
Hierbei wird die Farbe mithilfe eines Siebs auf das zu bedruckende Material aufgebracht. Der Siebdruck wird oft für Textilien, Werbebanner, Poster und Aufkleber verwendet.
- Serigrafie ist die fachliche Beschreibung des Siebdrucks, bei dem ein feinmaschiges Sieb verwendet wird, um Tinte nur auf die gewünschten Bereiche des Druckguts zu übertragen.
- Farbe wird durch ein feinmaschiges Sieb (Gewebe) auf das zu bedruckende Material übertragen. Das Sieb wird mit einer Schablone versehen, die bestimmte Bereiche abdeckt, sodass die Farbe nur an den gewünschten Stellen durchgedrückt wird.
- Der Siebdruck kann auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden, darunter Papier, Textilien, Kunststoffe, Glas, Metall und Holz. Je nach Bedarf können unterschiedliche Farbtypen verwendet werden, wie z. B. wasserbasierte Farben, lösungsmittelbasierte Farben oder UV-härtende Farben.
- Das Verfahren zeichnet sich durch seine hohe Farbintensität und Deckkraft aus, was ihn ideal für lebendige und langlebige Druckergebnisse macht.
- Durch die Möglichkeit, spezielle Effektfarben (z. B. Metallic- oder Glitterfarben) zu verwenden, kann der Siebdruck auch einzigartige und ansprechende Oberflächeneffekte erzeugen.
Dieses Verfahren wird oft für die Herstellung von Werbeartikeln, Textilien (z. B. T-Shirts), Schildern, Verpackungen, elektronischen Bauteilen und künstlerischen Drucken eingesetzt.
Prägedruck
Der Prägedruck ist ein Verfahren, das oft in Kombination mit anderen Drucktechniken eingesetzt wird, insbesondere im Bereich des Hochdrucks. Hier ist eine kurze Erklärung des Prägedrucks:
- Beim Prägedruck handelt es sich um eine Veredelungstechnik, bei der ein Druckmaterial wie Papier oder Karton durch einen Prägedruckstock bearbeitet wird, um erhabene oder vertiefte Muster, Texturen oder Designs zu erzeugen.
- Der Prägedruck kann sowohl als Blindprägung (ohne Farbe) als auch in Kombination mit anderen Drucktechniken wie Offsetdruck oder Hochdruck eingesetzt werden. In diesem Fall wird das Papier oder der Karton zunächst bedruckt und anschließend geprägt, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder zu vertiefen.
- Dieses Verfahren wird oft für hochwertige Druckerzeugnisse wie Visitenkarten, Einladungen, Verpackungen und Bücher verwendet, um eine taktile und ästhetische Wirkung zu erzielen.
Der Prägedruck fügt eine zusätzliche Dimension zum Druckprodukt hinzu und wird häufig eingesetzt, um einzigartige und ansprechende Oberflächenstrukturen zu schaffen.
Buchdruck
Der Buchdruck, auch als Typografie bekannt, ist ein analoges Hochdruckverfahren. Hier ist eine kurze Erklärung des Buchdrucks:
- Beim Buchdruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, bei dem erhabene (erhöhte) Buchstaben und Bilder auf einem Druckstock erstellt werden. Dieser Druckstock besteht traditionell aus Metall oder Holz.
- Die erhabenen Teile des Druckstocks werden mit Tinte eingefärbt, und dann wird das Papier gegen den Druckstock gepresst, um das Druckbild zu übertragen.
- Der Buchdruck wurde im 15. Jahrhundert von Johannes Gutenberg entwickelt und revolutionierte die Herstellung von Büchern, indem er die Massenproduktion von gedruckten Materialien ermöglichte.
- In der Frühzeit des Buchdrucks wurden bewegliche Metalltypen verwendet, die einzeln angeordnet wurden, um Seiten zu setzen. Später wurden Holz- oder Metallformen für ganze Seiten genutzt.
Der Buchdruck war ein bahnbrechendes Verfahren, das einen erheblichen Beitrag zur Verbreitung von Wissen und Informationen leistete. Obwohl moderne Drucktechnologien wie Offsetdruck und Digitaldruck heute weit verbreitet sind, bleibt der Buchdruck als historisch bedeutsames Verfahren von großem Interesse.
Flexodruck
Der Flexodruck ist ein analoges Hochdruckverfahren und wird häufig für den Druck auf flexiblen Materialien wie Folien, Etiketten, Verpackungen und Wellpappe verwendet. Hier ist eine kurze Erklärung des Flexodrucks:
- Beim Flexodruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, bei dem ein flexibler Druckstock verwendet wird. Dieser Druckstock besteht oft aus Gummi oder einem polymeren Material.
- Das Druckbild wird auf erhabenen (erhöhten) Bereichen des Druckstocks erstellt. Die Tinte wird auf diese erhabenen Bereiche aufgebracht, und dann wird das Bild oder der Text auf das Substrat, zum Beispiel eine flexible Verpackungsfolie, übertragen.
- Der Flexodruck eignet sich gut für den Druck auf unterschiedlichen Oberflächen, darunter nicht nur flexible Materialien, sondern auch Wellpappe, Karton und Kunststoff.
- Dieses Verfahren wird häufig für Verpackungen, Etiketten, Zeitungen, Tapeten und anderen Druckanwendungen eingesetzt, bei denen Flexibilität und Geschwindigkeit erforderlich sind.
Der Flexodruck ermöglicht es, große Mengen in kurzer Zeit zu drucken und ist besonders gut für den Mehrfarbendruck auf flexiblen Materialien geeignet. Es ist eine kostengünstige Lösung für den Druck von Verpackungen und Etiketten in großen Auflagen.
Digitale Druckverfahren
Beim Digitaldruck wird die Druckvorlage direkt vom Computer auf das Papier gedruckt. Der Digitaldruck ist besonders flexibel und eignet sich für kleine bis mittlere Auflagen.
- Tintenstrahldruck:
- Tintenstrahldrucker verwenden Tintenpatronen, die winzige Tropfen Tinte auf das Papier sprühen, um das gewünschte Bild oder den Text zu erzeugen.
- Laserdruck:
- Laserdrucker verwenden elektrostatische Ladung und einen Laserstrahl, um elektrostatisch geladene Tonerpartikel auf das Papier zu übertragen. Der Toner wird dann durch Hitze fixiert.
- Elektrofotografie (auch als Fotokopieren bekannt):
- Elektrofotografie ist die Technologie, die in Kopierern und Laserdruckern verwendet wird. Ein lichtempfindlicher Trommel wird elektrisch geladen, belichtet, mit Tonerpartikeln bedeckt und dann auf das Papier übertragen.
- Dye-Sublimationsdruck:
- Dieses Verfahren wird oft für den Druck von Fotos und hochwertigen Grafiken verwendet. Sublimationsfarbstoffe werden auf eine speziell beschichtete Trägerfolie aufgetragen und dann durch Hitze in den Druckstoff übertragen.
- UV-Druck:
- UV-Druck verwendet ultraviolettes Licht zur Aushärtung von Tinten. Dies ermöglicht den Druck auf eine Vielzahl von Oberflächen und erzeugt sofort trocknende Drucke.
- Prägedruck
- Dabei wird ein Motiv oder Text durch Druck und Hitze in das Material eingeprägt. Es entsteht eine reliefartige Struktur auf der Oberfläche, die sowohl sichtbar als auch fühlbar ist. Es gibt zwei Hauptarten: Blindprägung & Farbprägung
- Thermotransferdruck
- Beim Transferdruck wird Farbe von einem Farbband (Ribbon) durch Hitze auf das Bedruckmaterial übertragen. Das Verfahren ist besonders für die Kennzeichnung von Materialien geeignet, die hohe Beständigkeit gegen äußere Einflüsse erfordern.
- Sublimationsdruck, Flex- und Flockdruck gehören ebenfalls in dei Kategorie der Transferdrucke
- Gravurdruck
- Der Gravurdruck ist ein Hochdruckverfahren, bei dem das Druckmotiv in eine Metallplatte (Druckzylinder) graviert wird. Die vertieften Bereiche der Platte nehmen die Farbe auf, die dann auf das Material übertragen wird.
Verfahren | Prägedruck | Thermotransferdruck | Gravurdruck | Tintenstrahldruck | Laserdruck | Elektrofotografie | Dye-Sublimationsdruck | UV-Druck |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Merkmal | Reliefartige Struktur | Farbe wird durch Hitze übertragen | Präzise, detaillierte Drucke | Tropfenweise Tintenabgabe | Toner wird durch Hitze fixiert | Toner wird elektrostatisch übertragen | Farbe wird in Gasform übertragen | UV-Licht härtet die Farbe sofort aus |
Materialien | Papier, Leder, Karton | Papier, Folien, Textilien | Papier, Folien, Karton | Papier, Folien, Textilien | Papier, Folien | Papier, Folien | Textilien, Keramik, Kunststoffe | Papier, Kunststoffe, Glas, Metall |
Anwendungen | Visitenkarten, Verpackungen | Etiketten, Barcodes | Verpackungen, Wertpapiere | Fotos, Poster, Großformatdrucke | Bürodokumente, Broschüren | Bürodokumente, Broschüren | Textilien, Tassen, Werbeartikel | Schilder, Displays, Verpackungen |
Vorteile | Haptisch, luxuriös | Langlebig, chemikalienbeständig | Hochpräzise, große Auflagen | Vielseitig, fotorealistisch | Schnell, kosteneffizient | Schnell, hochwertige Ergebnisse | Farbbrillanz, haltbar auf Textilien | Haltbar, wetterfest, vielseitig |
Vorstellung unterschiedliche Bedruckstoffe
- Papier ist der am häufigsten verwendete Bedruckstoff. Es gibt verschiedene Arten von Papier mit unterschiedlichen Grammaturen, Oberflächenstrukturen und Qualitäten, die für unterschiedliche Druckanforderungen geeignet sind.
- Karton ist ein dickeres und steiferes Papier und wird oft für Verpackungen, Visitenkarten, Einladungen und andere Druckerzeugnisse verwendet, die eine höhere Stabilität erfordern.
- Kunststoffe wie Polyester, Polypropylen oder PVC werden für langlebige Druckerzeugnisse verwendet, die wasserbeständig, reißfest oder UV-beständig sein müssen. Sie werden oft für Etiketten, Banner, Schilder und Aufkleber eingesetzt.
- Textilien können für den Textildruck verwendet werden, bei dem Farben und Designs auf Gewebe übertragen werden. Dies findet Anwendung bei der Herstellung von Kleidung, Heimtextilien, Werbeartikeln usw.
- Metalle wie Aluminium oder Stahl können mit speziellen Druckverfahren bedruckt werden und werden für Anwendungen wie Etiketten, Schilder, Verpackungen und bedruckte Metallteile verwendet.
- Glas wird mittels Siebdruck oder digitaler Drucktechnik bedruckt. Dies findet Anwendung bei der Herstellung von Glasflaschen, Werbeartikeln oder Dekorationsgegenständen.
- Holz kann ebenfalls bedruckt werden und wird für dekorative Zwecke, personalisierte Produkte oder Werbematerialien verwendet. Beispiele sind bedruckte Holzschilder, Möbel oder Verpackungen. Spezielle Druckverfahren wie Lasergravur oder Siebdruck kommen hier zum Einsatz.
- Keramik wird oft für personalisierte oder werbliche Zwecke bedruckt, z. B. bei Tassen, Tellern, Fliesen oder anderen keramischen Gegenständen. Techniken wie Siebdruck oder Sublimationsdruck sind hier üblich.
- Selbstklebefolien sind vielseitig einsetzbar und werden für Etiketten, Aufkleber, Wandtattoos oder Werbematerialien verwendet. Sie können auf verschiedenen Untergründen angebracht werden und sind in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich.
- Magnetfolien sind bedruckbare Materialien, die für Werbezwecke (z. B. Kühlschrankmagnete) oder persönliche Gestaltung verwendet werden. Sie kombinieren Druckqualität mit magnetischen Eigenschaften.
- Transparentfolien werden für Overhead-Projektoren, Fensterdekorationen oder spezielle Werbematerialien eingesetzt. Sie ermöglichen lichtdurchlässige Drucke und sind in verschiedenen Stärken erhältlich.
Arten von Druckfarben
- Offsetdruckfarben: Offsetdruckfarben werden im Offsetdruckverfahren verwendet, bei dem die Farbe von der Druckplatte auf ein Gummituch und dann auf das Druckmedium übertragen wird. Sie bestehen in der Regel aus Pigmenten, Bindemitteln, Lösungsmitteln und Additiven. Offsetdruckfarben zeichnen sich durch ihre hohe Farbbrillanz, gute Deckkraft und schnelle Trocknung aus. Es gibt sowohl konventionelle (lösemittelhaltige) als auch wasserbasierte Offsetdruckfarben.
- Tintenstrahlfarben: Tintenstrahlfarben werden im Tintenstrahldruckverfahren verwendet, bei dem winzige Tintentröpfchen auf das Druckmedium gespritzt werden. Diese Farben sind in der Regel wasserbasiert und enthalten Farbstoffe oder Pigmente. Tintenstrahlfarben bieten eine hohe Farbgenauigkeit, große Farbvielfalt und die Möglichkeit des Drucks auf einer Vielzahl von Medien, einschließlich Papier, Textilien, Kunststoffen und mehr.
- Flexodruckfarben: Flexodruckfarben werden im Flexodruckverfahren eingesetzt, das oft für Verpackungsdruck und Etikettendruck verwendet wird. Diese Farben sind auf Lösemittel- oder wasserbasierter Basis erhältlich und bieten gute Haftung auf verschiedenen Bedruckstoffen. Flexodruckfarben zeichnen sich durch hohe Deckkraft, gute Farbstabilität und schnelle Trocknung aus.
- Siebdruckfarben: Siebdruckfarben werden im Siebdruckverfahren verwendet, bei dem die Farbe durch ein feinmaschiges Sieb auf das Druckmedium gedrückt wird. Siebdruckfarben sind in verschiedenen Arten erhältlich, einschließlich wasserbasiert, lösemittelhaltig und UV-härtend. Sie bieten eine hohe Farbdeckung, sind langlebig und ermöglichen den Druck auf einer Vielzahl von Materialien wie Textilien, Papier, Kunststoffen, Metallen und Glas.
Es ist wichtig, Informationen über die Druckfarben zu kennen, die Sie verwenden möchten. Dazu gehören Eigenschaften wie Farbbrillanz, Deckkraft, Trocknungszeit, Haftung auf dem Bedruckstoff, Beständigkeit gegenüber Licht oder Chemikalien sowie Umweltauswirkungen und Sicherheitsaspekte. Die Auswahl der richtigen Druckfarbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Druckverfahren, dem Bedruckstoff, der gewünschten Qualität und den spezifischen Anforderungen des Druckprojekts.
- Wikipedia: Geschichte der Drucktechnik. Zugriff am 4. Februar 2025 ↩︎