Damit das Schneidwerk deines Aktenvernichters optimal gereinigt und geschmiert wird, kannst du Ölpapier (Schmiermittelblätter) verwenden. Dein Aktenvernichter wird es dir durch ein langes und leises Leben danken. Zudem bleibt die vorhandene Schnittleistung auf einem konstant hohem Niveau.
Um die Schneidwalzen zu Ölen kannst du „klassisches“ Öl verwenden oder spezielles Ölpapier einsetzen. Dabei ist die ideale Menge an Schmiermittel bereits aufgetragen.
Tendenziell solltest du nach einer bestimmten Anzahl von Verkleinerungen deinen Schredder pflegen. Aber wer zählt schon genau mit? 😉 Sobald du bemerkst, dass sich der Zerkleinerungsprozess verlängert oder Papierstaus mehren, solltest du die Pflege in Betracht ziehen. Oder du kombinierst die Reinigung der Druckerdüsen mit der Reinigung deines Aktenvernichters.
Je höher die Sicherheitsstufe, desto häufiger muss das Gerät geölt werden.
Ölpapier erhältst du in Form von Papierbögen und als Rolle. Letzteres ist zumeist kostengünstiger und eignet sich für die Reinigung mehrerer Geräte.

Benutzte Ölpapiere dürfen nicht mit dem Altpapier entsorgt werden, sondern werden in den Restmüll geworfen.
Das Wachspapier aus dem Haushalt, mit dem beispielsweise riechende Speisen eingepackt, Lebensmittel voneinander getrennt (Fettpapier zwischen Käsescheiben) oder Speisen im Ofen zubereitet (Backpapier) werden, ist etwas anderes. Hier wird zumeist holzfreies Papier mit weißem Wachs, Paraffin oder Ceresin getränkt, wodurch es wasser- und aromadicht wird. Öl-Blätter für Aktenvernichter beinhalten im Gegensatz dazu immer einen pflanzlichen Schmierstoff. Also wird die Schmiereigenschaft ohne Erdöl (Grundbestandteil beispielsweise von Paraffin oder in Sprayölen) erreicht, was der Hitzeentwicklung zuträglich ist. Schmiermittel auf Basis von Erdöl können zur Brandgefahr werden. Sie sind weniger hitzebeständig.
Ölpapiere unterscheiden sich in ihrer Packungsgröße, ihrer Breite und dem Einsatzbereich. Nicht alle Blätter sind beispielsweise für Kreuzschnitt- oder Partikelschnitt-Geräte gleichermaßen geeignet. Bekannte Firmen sind Ideal, Fellowes, Peach, Dahle und Bonsaii.

Das bekannte WD-40 Sprühöl ist nicht geeignet, da seine Zusammensetzung nicht hitzebeständig ist. Enthalten sind folgende Bestandteile: 60–80 % Kohlenwasserstoffe C9 – C11 (n-Alkane, iso-Alkane, Cycloalkane), < 2 % Aromaten.