Die DIN 15713 ist eine Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und beschreibt die Anforderungen an die Sicherheitsreinigung von Archiv- und Bibliotheksgut. Die Norm legt fest, wie Archiv- und Bibliotheksgut gereinigt und gepflegt werden müssen, um es vor Schäden zu schützen und die langfristige Erhaltung zu gewährleisten. Innerhalb der Norm werden Verfahrensregeln zur sicheren Vernichtung von vertraulichen Unterlagen gelegt.
Für sämtliche Archiv- und Bibliotheksgüter, wie beispielsweise Bücher, Dokumente, Fotografien und andere Materialien, die in Archiven und Bibliotheken aufbewahrt werden, ist die DIN 15713 anzuwenden. Die Norm umfasst ebenso die Reinigung von Lager- und Aufbewahrungseinrichtungen sowie die Sicherheitsreinigung nach Schädlingsbefall.
Die Einhaltung der DIN kann als Qualitätsmerkmal bei der Auswahl von Reinigungsunternehmen berücksichtigt werden. Die Norm stellt sicher, dass die Reinigung von Archiv- und Bibliotheksgut professionell und nachhaltig durchgeführt wird, um die langfristige Erhaltung und Zugänglichkeit des kulturellen Erbes zu gewährleisten. Klingt derzeit noch etwas pathetisch.
Die DIN legt Verfahrensregeln zur sicheren Vernichtung fest und die DIN 66399 beschreibt die konkreten Anforderungen, beispielsweise an die Sicherheitsstufen eines Aktenvernichters.
Die Sicherheitsstufe, die von der DIN 15713 gefordert wird, ist die Sicherheitsstufe P-4.
Die Sicherheitsstufe P-4 legt fest, dass der Aktenvernichter für die Vernichtung vertraulicher interner Unterlagen geeignet ist. Dies umfasst zum Beispiel personenbezogene Daten, vertrauliche Geschäftsunterlagen oder geheime Informationen. Bei der Vernichtung nach Sicherheitsstufe P-4 werden die Papierdokumente in kleine Partikel mit einer maximalen Größe von 160 mm² (also etwa 4 x 40 mm) zerkleinert. Dadurch wird eine hohe Vertraulichkeit der vernichteten Informationen gewährleistet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheitsstufe P-4 für die meisten alltäglichen Anforderungen an die Vernichtung von Dokumenten ausreichend ist. Bei besonders sensiblen Informationen oder speziellen Anforderungen können jedoch höhere Sicherheitsstufen wie P-5, P-6 oder P-7 erforderlich sein.
Bei der Auswahl eines Aktenvernichters ist es empfehlenswert, die Anforderungen der DIN 15713 zu berücksichtigen und einen Aktenvernichter mit der passenden Sicherheitsstufe für die zu vernichtenden Dokumente zu wählen. Aus dem Grund empfehle ich grundsätzlich keine Aktenvernichter, die im Streifenschnitt Verfahren arbeiten.
Die DIN 66399 hingegen ist eine umfassendere Norm, die sich mit der Aktenvernichtung im Allgemeinen befasst. Sie wurde 2012 eingeführt und ersetzt die früheren Normen DIN 32757 und DIN 32757-1. Die DIN 66399 legt ein Klassifizierungssystem fest, das die verschiedenen Arten von zu vernichtenden Informationen berücksichtigt und den entsprechenden Schutzbedarf definiert. Sie unterteilt die Informationen in drei Schutzklassen (Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3) und schlägt verschiedene Sicherheitsstufen vor, die je nach Art der zu vernichtenden Informationen angewendet werden sollten.
Während die DIN 15713 sich speziell auf die Sicherheitsstufen für Aktenvernichter und die Zerkleinerung von Papierdokumenten konzentriert, behandelt die DIN 66399 ein breiteres Spektrum von Informationen und Medien, einschließlich elektronischer Datenträger, CDs, DVDs, Festplatten und mehr. Sie gibt auch Empfehlungen für die Vernichtung dieser Medien unter Berücksichtigung des jeweiligen Schutzbedarfs.